Als Europäer ist man etwas verwöhnt, dass man ohne Vorbereitung und ohne Kosten in die Nachbarländer reisen kann. Aber sobald man Europa verlässt, sieht es da schon ganz anders aus. Wohingegen man sich als Deutscher bzw. als EU-Mitglied auch hier nicht beschweren kann, denn wir gehören zu den Staaten mit den meisten visafreien Einreiseberechtigungen der Welt.
Momentan dürfen Deutsche in 126 Länder der Welt visafrei und in 38 per einfaches eVisum/eTA/VisaOnArrival einreisen (zusammen 164). Nur Singapur darf in mehr Länder „visafrei“ einreisen (166 = 127 visafrei + 39 eVisum/eTA/VisaOnArrival). Die meisten EU Staaten dürfen in 162-163 Länder und damit nur in minimal weniger Länder „visafrei“ einreisen. (Stand Juli 2018, passportindex.org)
Die Länder auf unserer Reise
Sri Lanka
Für Sri Lanka benötigt man eine Electronic Travel Authorization (eTA).
Dies kann man vorher online beantragen und bezahlen oder erst bei der Einreise erledigen. Die eTA ist für 3 Monate gültig, in dem man für 30 Tage im Land aufhalten darf. Innerhalb der 30 Tagen darf man auch das Land verlassen und wieder einreisen, denn die eTA erlaubt eine zweimalige Einreise.
Verfahren | Aufenthalt | Kosten (gov.lk) | Einreise | Gültigkeit |
eTA (online) | 30 Tage | 35 US Dollar | zweimalig | 3 Monate |
eTA (bei Einreise) | 30 Tage | 40 US Dollar | zweimalig | 3 Monate |
Falls einem 30 Tage zu kurz sind, kann man vor der Abreise ein Visum für bis zu 90 Tage bei der Botschaft beantragen.
Wir hatten unsere eTA online vorher beantragt und bezahlt. Nach der Antragstellung auf der Seite erhielten wir nur wenige Minuten später eine akzeptierte Bestätigung per Mail und das war es schon. In Sri Lanka angekommen, mussten wir noch eine Arrival Card ausfüllen (diese erhält man im Flugzeug und liegen im Flughafen aus). Dann konnten wir direkt mit der ausgefüllten Arrival Card und unseren Reisepässen zur Einreisekontrolle. Unsere eTAs waren bereits im System hinterlegt.
Thailand
Thailand ist visafrei, hier wird kein eTA oder Visa on Arrival benötigt. Man muss nur eine Arrival Card (wieder erhältlich im Flugzeug oder im Flughafen) ausfüllen und geht dann direkt zur Einreisekontrolle. Nicht zum Visa on Arrival-Schalter, dieser ist nur für Einreisende, die nicht visafrei nach Thailand reisen dürfen.
Da die Einreise visafrei ist, ist sie auch kostenlos und man darf als Tourist bei Einreise mit Flugzeug für 30 Tage und bei Einreise über Land oder per Schiff 15 Tage in Thailand bleiben.
Kambodscha
Für Kambodscha benötigt eigentlich jeder ein (klassisches) Visum, allerdings ist hier das Land ziemlich offen und stellt Visa recht schnell und locker aus.
Verfahren | Aufenthalt | Kosten | Einreise | Gültigkeit |
eVisum (online) | 1 Monat | 36 US Dollar | einmalig | 3 Monate |
Visa On Arrival | 1 Monat | 30 US Dollar | einmalig | 3 Monate |
Als normaler Tourist kommen eigentlich nur die beiden folgenden Varianten in Frage, ein eVisum zuvor online beantragen oder Visa On Arrival direkt bei Einreise beantragen.
Wir hatten uns für das Visa On Arrival entschieden und hatten die benötigten US Dollar in bar mitgebracht. Dies war allerdings nicht notwendig, denn im Flughafen vor dem Visa On Arrival Schalter stehen Geldautomaten, bei dem man Geld abheben kann. (In Kambodscha ist die „offizielle“ Währung US Dollar, sodass man auch am Geldautomat nur US Dollar erhält.)

Vietnam
Vietnam ist wie Thailand visafrei, allerdings hier nur für 15 Tage (Die Regelung ist aktuell bis 30.06.2021 gültig). Für einen längeren Aufenthalt benötigt man ein e-/Visum. Die Preise für ein klassisches Visum werden nicht offiziell ausgeschrieben, diese müssen telefonisch bei der vietnamesischen Botschaft angefragt werden. Viele Seiten verweisen noch auf die Visa On Arrival Methode per Einladung einer Reiseagentur (diese Methode ist eigentlich für Länder ohne ansässige vietnamesische Botschaft). Dieses Verfahren ist im ersten Moment nicht sehr übersichtlich, befindet sich in einer Grauzone und es fallen hier auch Gebühren an, somit ist hier selbst das einzige Argument der Zeitknappheit durch die Möglichkeit des eVisums hinfällig.
Verfahren | Aufenthalt | Kosten | Einreise | Gültigkeit |
visafrei | 15 Tage | kostenlos | einmalig | 3 Monate |
eVisum (online) | 30 Tage | 25 US Dollar | einmalig | 3 Monate |
Visum | 1 Monat | ca. 65 Euro | einmalig | |
Visum | 1 Monat | ca. 90 Euro | mehrmalig | |
Visum | 3 Monate | ca. 90 Euro | einmalig | |
Visum | 3 Monate | ca. 110 Euro | mehrmalig |
Da wir länger als 15 Tage in Vietnam sein wollten, hatten wir uns für ein klassisches Visum für einen Monat mit einmaliger Einreise entschieden. Die Option des eVisums hatten wir irgendwie übersehen und das grenzwertige Visa on Arrival per Einladung, auf das viele Reiseblogs noch verweisen, uns zu unsicher erschien. Wir hatten uns dann nach dem aktuellen Preis für das Visum bei der Botschaft erkundigt und mussten pro Person 65 Euro bezahlen. Das Geld mussten wir in bar(!) mit den Reisepässen zur Botschaft nach Berlin schicken. Eine etwas komische Methode, aber so verlängt es die Botschaft nun einmal.
Japan
Japan ist wie Thailand visafrei und es ist kein Visa/eTA-Antrag im Vorfeld nötig. Man muss nur bei Ankunft wie auch in anderen Ländern eine Arrival Card ausfüllen und darf für 90 Tage im Land bleiben. Der Aufenthalt kann bei Bedarf vor Ort auf 180 Tage verlängert werden.

Kanada
Für Kanada wird ein eTA-Antrag benötigt, den man rechtzeitig beantragt haben soll. Aber in der Regel, wird der Antrag innerhalb von Minuten automatisch genehmigt, sodass man es im Notfall noch kurz vor der Abreise erledigen könnte. Kanda hier das kulanteste Land und erlaubt mit einem bestätigten eTA-Antrag den Aufenthalt von 6 Monaten pro Einreise, bei beliebig häufiger Einreise innerhalb der nächsten 5 Jahre.
Verfahren | Aufenthalt | Kosten (canda.ca) | Einreise | Gültigkeit |
eTA (online) | 6 Monate | 7 CA Dollar | mehrmalig | 5 Jahre |
USA
Auch für die USA wird ein eTA-Antrag benötigt, nur nennen es die Amerikaner ESTA-Antrag. Auch hier sollte der Antrag frühzeitig gestellt werden. Es wird empfohlen es spästens 3 Tage vor Einreise erledigt zu haben, aber in der Regel dauert die Bewilligung des Antrags auch nur wenige Minuten, sodass es im Falle des Falles auch kurzfristig erledigt werden kann.
Verfahren | Aufenthalt | Kosten (esta.cbp.dhs.gov) | Einreise | Gültigkeit |
eTA/ESTA (online) | 90 Tage | 14 US Dollar | mehrmalig | 2 Jahre |
Die Einreise über den Landweg in die USA soll angeblich auch ohne ESTA funktionieren. Allerdings wurde in einigen Blogs empfohlen dennoch ESTA zu beantragen, da es den Einreiseprozess an der Grenze beschleunigen soll. Unsere Einreise funktionierte unkompliziert und zügig, aber wir mussten nochmal 6 US Dollar pro Person für das I-94W bezahlen. Denn laut Aushang, wird diese Grenzkontrollgebühr erhoben, da an der Landgrenze kein Flughafen oder Fluggesellschaft diese Verwaltungskosten übernimmt. Man kann auch dieses Formular vorher online ausfüllen und dort die 6 US Dollar bezahlen (i94.cbp.dhs.gov).

Peru
Peru ist ein visafreies Land, bei dem nicht mal eine Arrival Card ausgefüllt werden muss. Nur das obligatorische Formular zur Wareneinfuhr muss ausgefüllt werden. Man darf sich bis zu 90 Tagen pro Halbjahr im Land aufhalten.
Bolivien
Bolivien ist auch ein visafreies Land, welches die meisten Länder der Welt Touristen eine visafreie Einreise erlaubt. Interessanterweise mit Ausnahme der USA, da die Bolivianer nur unter sehr strengen Auflagen und hohen Kosten in die USA einreisen dürfen, nehmen sie auch viel Geld bei US-Bürgern. So müssen US-Bürger für ein einfaches Visum 160 US-Dollar bezahlen.
Für uns Deutsche bzw. Europäer darf man sich bis zu 90 Tagen pro Kalenderjahr im Land aufhalten. Allerdings nur in 30 Tage Abschnitte, welche man sich jeweils bei der Immigrationsbehörde 2x kostenlos verlängert lassen kann.
Zudem war eine Besonderheit Bolviens, dass wir keine Wareneinfuhrdeklaration ausfüllen mussten, sondern bei der Ausreise eine Warenausfuhrdeklaration. Außerdem liest man häufiger, dass Bolivien oder die bolivianischen Grenzbeamten eine „Exit-Fee“ nach eigenem Ermessen (angeblich auch mal bis zu 15 US-Dollar) von Touristen erheben. Wir mussten bei der Ausreise über den Landweg 15 Bolivianos für den Ausreisestempel bezahlen. Dieser Preis wurde allerdings im Vorfeld von allen Busunternehmen angekündigt. Wir denken, dass das Geld direkt in die Tasche der Grenzbeamten und evtl. auch etwas an die Busunternehmen geht, aber für etwa 2€ braucht man eigentlich keine Diskussion anfangen, ob diese nun sehr offizielle wirkende Gebühr überhaupt bezahlt werden muss.
Chile
Chile ist auch ein visafreies Land, welches bei der Einreise nur eine Wareneinfuhrdeklaration verlangt. Ab der Einreise darf man sich 90 Tage im Land zu touristischen Zwecken aufhalten. Bei Bedarf kann der Aufenthalt für weitere 90 Tage für eine Gebühr von 100 US-Dollar verlängert werden.